1. Der Infinitiv
2. Das Partizip I
3. Das Partizip II
Unkonjugierte Verbformen nennt man infinite Verformen. Zu den infiniten Verbformen gehören neben dem Infinitiv, das Partizip I und das Partizip II.
Partizipien verwendet man zur Bildung von Verbformen, als Adjektive oder als Substantive.
1. Der Infinitiv
1.1 Die Grundform des Verbs
1.1.1 Infinitiv Präsens Aktiv
Der Infinitiv Präsens Aktiv ist die Grundform des Verbs. Diese Grundform findet man im Wörterbuch. Verben schreibt man klein. Die meisten Verben haben die Infinitiv-Endung –en. Einige Verben haben als Endung nur ein -n, das sind die Verben mit der Stammendung –er und–el.
Verbendung -en:
mach-en, komm-en
Verbendung -n:
Stammendung -er: ärger-n
Stammendung -el: bastel-n
1.1.2 Infinitiv Perfekt Aktiv
Neben dem Infinitiv Präsens Aktiv gibt es den Infinitiv Perfekt Aktiv. Der Infinitiv Perfekt Aktiv wird mit dem Infinitiv (Präsens Aktiv) von haben bzw. sein und dem Partizip 2 gebildet.
Beispiele: Infinitiv Perfekt Aktiv
machen: gemacht haben
kommen: gekommen sein
1.1.3 Infinitiv Präsens Passiv
Bei passivfähigen Verben können auch der Infinitiv Präsens Passiv und der Infinitiv Perfekt Passiv gebildet werden.
Der Infinitiv Präsens Passiv wird mit dem Partizip 2 und dem Infinitiv (Präsens Aktiv) von werden gebildet.
Beispiele: Infinitiv Präsens Passiv
machen: gemacht werden
1.1.4 Infinitiv Perfekt Passiv
Den Infinitiv Perfekt Passiv bildet man aus dem Partizip 2, worden und dem Infinitiv (Präsens Aktiv) von sein.
Beispiele: Infinitiv Perfekt Passiv
machen: gemacht worden sein
1.2 Der Gebrauch des Infinitivs
1.2.1 Bildung von Verbformen
Die Infinitive des Verbs verwendet man zur Bildung von Verbformen mit und ohne Modalverb.
a) Verbformen ohne Modalverb
Beispiele: Verbformen mit Infinitiv Präsens Aktiv
Futur I: er wird fragen
Konjunktiv II: er würde fragen
Konjunktiv I Futur: er werde fragen
Beispiele: Verbformen mit Infinitiv Perfekt Aktiv
Futur II mit sein: er wird gefahren sein
Konjunktiv I Futur II mit sein: er werde gefahren sein
Futur II mit haben: er wird gefragt haben
Konjunktiv I Futur II mit haben: er werde gefragt haben
Beispiele: Verbformen mit Infinitiv Präsens Passiv
Futur I: er wird gefragt werden
Beispiele: Verbformen mit Infinitiv Perfekt Passiv
Futur II Passiv: er wird gefragt worden sein
b) Verbformen mit Modalverb
1. Den Infinitiv Präsens Aktiv verwendet man auch zur Bildung der aktiven Formen mit Modalverb.
Präsens: er will fragen
Präteritum: er wollte fragen
Perfekt: er hat fragen wollen
Plusquamperfekt: er hatte fragen wollen
Futur I: er wird fragen wollen
Futur II: er wird haben fragen wollen
2. Den Infinitiv Präsens Passiv verwendet man auch zur Bildung des Passivs mit Modalverb.
Präsens: er muss gefragt werden
Präteritum: er musste gefragt werden
Perfekt: er hat gefragt werden müssen
Plusquamperfekt: er hatte gefragt werden müssen
Futur I: er wird gefragt werden müssen
Futur II: er wird haben gefragt werden müssen
1.2.2 Ergänzungssätze mit zu + Infinitiv
Der Infinitiv + zu kann einen Ergänzungssatz zu einem Verb bilden. Ergänzungsätze mit zu + Infinitiv nennt man auch Infinitivsätze (mit zu).
Beispiel: Infinitivsatz mit zu
Ich habe versprochen, sie morgen zu besuchen.
Er glaubt, krank zu sein.
1.2.3 Attributsätze mit zu + Infinitiv
Infinitivsätze mit zu können auch Attributsätze sein.
Beispiel: Infinitivsatz als Attribut
Die Schwierigkeit, nach dem Studium eine Arbeit zu finden, wird von vielen Studenten unterschätzt.
1.2.4 Satzverbindung mit Konjunktion + zu + Infinitiv
Beispiele:
um zu: Ich lerne jeden Tag, um meine Deutschprüfung zu bestehen.
anstatt zu: Anstatt die Hausaufgaben zu machen, geht er lieber mit seinen Freunden ins Kino.
ohne zu: Er ging ins Ausland, ohne sich zu verabschieden.
1.2.5 Nominalisierter Infinitiv
Der Infinitiv kann mithilfe des neutralen Artikels das nominalisiert werden.
Beispiele: nominalisierte Infinitive
essen – das Essen: Das Essen in der Mensa schmeckt mir nicht.
gehen – das Gehen: Das Gehen fällt meinem Opa schwer.
schreiben – das Schreiben: Das Schreiben einer Textproduktion auf Deutsch macht mir viele Probleme.
1.2.6 am + nominalisierter Infinitiv
Eine Struktur, die der englischen Verlaufsform (progressive form) ähnlich ist und deren Bedeutung entspricht, ist am + nominalisierter Infinitiv. Diese Form gilt im Deutschen aber als umgangssprachlich.
Beispiele: am + Infinitiv
Ich bin am Arbeiten (=Ich arbeite gerade/im Moment.)
Sie sind am Essen (=Sie essen gerade/im Moment.)
2. Das Partizip I
2.1 Die Formbildung des Partizips I
Das Partizip I wird mit dem Infinitiv des Verbs und der Endung – d gebildet.
Infinitiv Partizip I
singen singend
gehen gehend
tanzen tanzend
Die einzige unregelmäßige Form ist das Partizip I von sein. Es lautet seiend.
Infinitiv Partizip I
sein seiend
Anmerkung: Das Partizip I von sein kommt in stilistisch gutem Deutsch sehr selten vor.
2.2 Der Gebrauch des Partizips 1
Das Partizip 1 kann als Adverb, (einfaches) Attribut, erweitertes Attribut und als Nominalisierung verwendet werden.
2.2.1 Partizip I als Adverb
Wie alle anderen Adverbien bekommt das Partizip I als Adverb keine Endung.
Beispielsätze:
Ein Mann geht singend durch den Park.
Ein Kind sitzt schreiend im Kinderwagen.
Eine Frau liegt schlafend auf der Wiese.
2.2.2 Partizip I als Attribut
a) Als Attribut bekommt das Partizip I dieselbe Endung wie das Adjektiv.
Adjektiv – Partizip I
ein großer Mann – ein singender Mann
eine schöne Frau – eine tanzende Frau
ein schnelles Auto – ein fahrendes Auto
b) Wie das Adjektiv kann das Partizip I in allen Kasus vorkommen.
Beispielsätze:
Nominativ: Eine tanzende Frau lächelte ihn an.
Akkusativ: Er sah einen schlafenden Mann auf einer Parkbank.
Dativ: Sie springt aus dem fahrenden Bus.
Genitiv: Er sah die Gesichter lachender Kinder.
c) Auch das Partizip I reflexiv gebrauchter Verben kann als Attribut verwendet werden.
Beispiel:
ein sich bewegendes Objekt
2.2.3 Erweiterte Partizipialattribute mit Partizip I
Da Partizipien von einem Verb gebildet werden, können die Partizipien die Ergänzungen des Verbs behalten und mit diesen ein erweitertes Attribut bilden.
Beispiel: erweitertes Attribut mit Partizip 1
der Autoverkehr
der zunehmende Autoverkehr
der stark zunehmende Autoverkehr
der in Städten und Dörfern stark zunehmende Autoverkehr
der in Städten und Dörfern seit vielen Jahren stark zunehmende Autoverkehr
Durch erweiterte Partizipialattribute kann ein deutscher Satz sehr lang und komplex werden. Besonders in wissenschaftlichen Fachtexten ist das sehr oft der Fall.
2.2.4 Die Nominalisierung des Partizips I
Man kann das Partizip I auch nominalisieren.
Infinitiv: tanzen
Partizip I: tanzend
Nomen: der Tanzende (mask.), die Tanzende (fem.), die Tanzenden (Pl.)
Beispielsätze:
Nominativ: Die Tanzenden hatten viel Spaß.
Akkusativ: Er beobachtete die Tanzenden.
Dativ: Er sprach mit den Tanzenden.
Genitiv: Einige der Tanzenden waren völlig erschöpft.
2.3 Die Bedeutung des Partizips I
Das Partizip I hat aktive Bedeutung und ist gleichzeitig.
2.3.1 Aktive Bedeutung:
der singende Mann = der Mann singt
2.3.2 Gleichzeitigkeit:
Adverbial
Präsens
Ein Mann geht singend durch den Park =Ein Mann geht durch den Park und singt.
Präteritum
Ein Mann ging singend durch den Park =Ein Mann ging durch den Park und sang.
Attributiv
Präsens
Ich höre einen singenden Mann = Ich höre einen Mann, der singt.
Präteritum
Ich hörte einen singenden Mann = Ich hörte einen Mann, der sang.
Im Gegensatz zum Spanischen kann man im Deutschen mit sein + Partizip I normalerweise keine Verbform bilden. Eine Kombination Partizip I + sein ist nur bei einigen Partizip-I-Formen möglich, die ihre verbale Bedeutung verloren haben und im heutigen Deutsch als Adjektive/Adverbien interpretiert werden.
Beispiele:
spannend: Der Film ist spannend.
unterhaltend: Die Fernsehsendung ist unterhaltend.
anstrengend: Die Arbeit war anstrengend.
anwesend: Der Chef ist heute nicht anwesend.
Nicht möglich ist aber:
Beispiele:
(Der Mann ist singend)
(Die Frau ist tanzend)
(Der Mann ist arbeitend)
Diese Sätze sind ungrammatisch.
3. Das Partizip II
3.1 Die Formbildung des Partizips II
Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben und gemischte Verben.
3.1.1 Regelmäßige Verben
Regelmäßige Verben bilden das Partizip II mit der Endung -t. Der Stammvokal verändert sich nicht. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-
Partizip II regelmäßiges Verb: (ge-) + Verbstamm (ohne Vokaländerung) + -t
1. Stammverb
Infinitiv: fragen
Partizip II: gefragt
2. trennbares Präfix
Infinitiv: abfragen
Partizip II: abgefragt
3. nicht trennbares Präfix
Infinitiv: befragen
Partizip II: befragt
Eine eigene Gruppe der regelmäßigen Verben bilden die Verben mit der Endung -ieren. Sie bilden das Perfekt wie Verben mit nicht trennbarem Präfix ohne -ge-.
Endung -ieren
Infinitiv: studieren
Partizip II: studiert
Partizipien regelmäßiger Verben mit der Stammendung -d, -t, -m, -n haben die Endung -et.
Endung – Infinitiv – Partizip II
-d – reden – geredet
-t – arbeiten – gearbeitet
-m – atmen – geatmet
-n – rechnen – gerechnet
3.1.2 Unregelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben haben beim Partizip II immer die Endung -en. Der Stammvokal ändert sich bei manchen Verben. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-.
Partizip II unregelmäßiges Verb: (ge-) + Verbstamm (mit/ohne Vokaländerung) + -en
1. Stammverb (keine Vokaländerung)
Infinitiv: fahren
Partizip II: gefahren
2. Stammverb (mit Vokaländerung)
Infinitiv: schreiben
Partizip II: geschrieben
3. trennbares Präfix (keine Vokaländerung)
Infinitiv: abfahren
Partizip II: abgefahren
4. trennbares Präfix (mit Vokaländerung)
Infinitiv: abschreiben
Partizip II: abgeschrieben
5. nicht trennbares Präfix (keine Vokaländerung)
Infinitiv: verfahren
Partizip II: verfahren
6. nicht trennbares Präfix (mit Vokaländerung)
Infinitiv: verschreiben
Partizip II: verschrieben
3.1.3 Gemischte Verben
Gemischte Verben bilden das Partizip II mit der Endung -t. Der Stammvokal verändert sich. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-.
Partizip II gemischtes Verb: (ge-) + Verbstamm (mit Vokaländerung) + -t
1. Stammverb
Infinitiv: bringen
Partizip II: gebracht
2. trennbares Präfix
Infinitiv: beibringen
Partizip II: beigebracht
3. nicht trennbares Präfix
Infinitiv: verbringen
Partizip II: verbracht
3.2 Verben mit zwei Partizip-II-Formen
Zu einigen Verben gibt es zwei Partizip-II-Formen. Das hat unterschiedliche Gründe.
3.2.1 Das Verb hängen
Das Verb hängen, das man transitiv und intransitiv benützen kann, hat ein regelmäßiges und ein unregelmäßiges Partizip.
Partizip II von hängen
transitiv („Richtung“) = gehängt: Ich habe die Jacke in den Schrank gehängt.
intransitiv („Position)“ = gehangen: Die Jacke ist (hat) im Schrank gehangen.
3.2.2 Verben mit zwei Bedeutungen
Einige Verben mit zwei Bedeutungen haben ebenfalls zwei Partizipien.
schleifen
1. „glatt machen“ = geschliffen: Das Wasser hat die Steine glatt geschliffen.
2. „hinter sich herziehen“ = geschleift: Er hat den Sack hinter sich her geschleift.
bewegen
1. “veranlassen“ = bewogen: Niemand weiß, was ihn zu dieser Tat bewogen hat.
2. „Position verändern“ = bewegt: Er hat sich im Urlaub keinen Meter bewegt.
schaffen
1. „produzieren (Kunst)“ = geschaffen: Der Maler hat ein großes Werk geschaffen.
2. „erfolgreich beenden“ = geschafft: Er hat die Prüfung beim ersten Mal geschafft.
scheren
1. „Schafe rasieren“ = geschoren: Im Frühling werden die Schafe geschoren.
2. „sich kümmern“ = geschert: Er hat sich nicht um seine Kinder geschert.
wiegen
1. „Gewicht messen“ = gewogen: Sie hat das Baby gewogen.
2. „hin und her bewegen“ = gewiegt: Sie hat das Baby gewiegt.
3.2.3 Unregelmäßige Verben im Übergang
Bei einigen wenig benutzten unregelmäßigen und gemischten Verben wird heute meist eine regelmäßige Form gebraucht, so dass eine alte unregelmäßige Form, die man besonders in älteren Texten findet, neben einer aktuellen regelmäßigen Form existiert. Diese Verben könnte man als unregelmäßige Verben im Übergang bezeichnen.
speisen (unregelmäßiges Verb im Übergang)
unregelmäßig (alt): ich habe gespiesen
regelmäßig: ich habe gespeist
senden (gemischtes Verb im Übergang)
gemischt (alt): ich habe gesandt
egelmäßig: ich habe gesendet
Achtung: Das gilt nur für die Bedeutung “schicken” des Verbs senden. In der Bedeutung “(Fernsehen, Radio) senden” wird das Verb nur regelmäßig konjugiert.
Beispiel:
“schicken”: Er hat den Brief durch einen Boten gesendet/(alt:) gesandt.
“senden”: Das Fernsehen hat das Spiel live gesendet.
3.2.4 Umgangssprachliche Partizipien
Bei einigen Verben werden in der Umgangssprache unregelmäßige Partizipien gebildet. Standardsprachlich ist das regelmäßige Partizip.
Beispiele: umgangssprachlich unregelmäßiges Partizip II
Infinitiv | umgangssprachlich | standardsprachlich |
streifen | gestriffen | gestreift |
winken | gewunken | gewinkt |
niesen | genossen | geniest |
schalten | geschalten | geschaltet |
falten | gefalten | gefaltet |
heißen | gehießen | geheißen |
schimpfen | geschumpfen | geschimpft |
Zum Verb scheinen wird in der Umgangssprache gelegentlich ein regelmäßiges Partizip II gebildet. Standardsprachlich ist das unregelmäßige Partizip.
Beispiele: umgangssprachlich regelmäßiges Partizip II
Infinitiv | umgangssprachlich | standardsprachlich |
scheinen | gescheint | geschienen |
Bei dem unregelmäßigen Verb heißen tritt in der Umgangssprache gelegentlich eine unregelmäßige Variante des Partizips II auf.
Beispiel: heißen
Infinitiv | umgangssprachlich | standardsprachlich |
heißen | gehießen | geheißen |
3.2.5 Besonderheit
Das Verb spalten ist laut Duden trotz regelmäßigem Präteritum (spaltete) ein unregelmäßiges Verb und bildet das Partizip II unregelmäßig. Der Duden akzeptiert aber auch das regelmäßige Partizip als Variante.
spalten – (hat) gespalten (auch: gespaltet)
Beispiel:
Wir haben den ganzen Tag Holz gespalten (gespaltet).
3.3 Das Partizip II von Anglizismen mit Präfix
Die Bildung des Partizips II bei Anglizismen mit Präfix ist davon abhängig, ob das Verb trennbar oder nicht trennbar ist.
3.3.1 Deutsche Präfixe
Englische Verben, die mit deutschen Präfixen kombiniert werden, werden gelegentlich auch als deutsch-englische Mischverben bezeichnet. Das resultierende deutsche Verb ist trennbar. Dementsprechend wird das Partizip mit dem Infix ge- gebildet.
a) Deutsches trennbares Präfix = trennbares deutsches Verb
Einchecken
trennbares Verb: einchecken
Partizip II: eingecheckt
Beispielsatz:
Ich habe gestern Abend online eingecheckt.
Weitere Verben:
auschecken – ausgecheckt
durchchecken – durchgecheckt
durchstylen – durchgestylt
einscannen – eingescannt
umgangssprachliche Verben:
ausflippen – ausgeflippt
abtörnen – abgetörnt
antörnen – angetörnt
aufpeppen – aufgepeppt
Nur wenige englische Verben werden mit einem deutschen nicht-trennbaren Präfix kombiniert. Das resultierende deutsche Verb ist nicht trennbar. Dementsprechend wird das Partizip II ohne ge- gebildet.
b) Deutsches nicht-trennbares Präfix = nicht-trennbares deutsches Verb
Verlinken
nicht-trennbares Verb: verlinken
Partizip II: verlinkt
Beispielsatz:
Ich habe die Website verlinkt.
3.3.2 Englische Präfixe
Englischen Verben mit Präfix re- sind im Deutschen nicht trennbar. Dementsprechend wird das Partizip II ohne ge- gebildet.
a) Englisches Verb mit Präfix = nicht-trennbares deutsches Verb
Recycle
nicht-trennbares Verb: recyceln
Partizip II: recycelt
Beispielsatz:
Wir haben unseren alten Computer recycelt.
Weitere Verben:
relaunchen – relauncht
resetten – resettet
relaxen – relaxt*
*Anmerkung: Entgegen der Empfehlung des Dudens wird beim Partizip II gelegentlich auch die englische Schreibweise verwendet: relaxed.
Englische Präfixe, die in der deutschen Übersetzung trennbar wären, werden – im Gegensatz zur Präsensform – als trennbare Verben behandelt. Das Partizip II wird mit dem Infix ge- gebildet.
Downloaden
im Präsens nicht-trennbares (!) Verb: downloaden
Partizip II: downgeloadet.
Beispielsatz:
Ich habe die neue Version des Antivirenprogramms downgeloadet.
Weitere Verben:
updaten – upgedatet
upgraden – upgegradet
uploaden – upgeloadet
outsourcen – outgesourct
Englischen Zusammensetzungen mit Nomina sind im Deutschen nicht trennbar, bilden das Partizip II aber mit dem Präfix ge-, werden also wie Stammverben behandelt. Allerdings sollte man die deutsche Partizipbildung aus stilistischen Gründen möglichst vermeiden.
Beispiele:
bookmarken – gebookmarkt
snowboarden – gesnowboardet (sein/haben)
brainstormen – gebrainstormt
3.4 Der Gebrauch des Partizips II
Das Partizip 2 kann zur Bildung von Verbformen, als Adverb, (einfaches) Attribut, erweitertes Attribut und als Nominalisierung verwendet werden.
3.4.1 Partizip II zur Bildung von Verbformen
Das Partizip II wird zur Bildung von Verbformen benutzt.
Beispiel:
Perfekt: Ich habe mein Studium abgeschlossen.
Passiv: Das Studium wurde abgeschlossen.
Konjunktiv II: Ich hätte das Studium nicht so schnell abgeschlossen.
Futur II: Nächstes Jahr werde ich mein Studium abgeschlossen haben.
3.4.2 Partizip II als Adverb
Das Partizp II kann auch als Adverb verwendet werden. Wie alle anderen Adverbien bekommt das Partizip II als Adverb keine Endung.
Beispielsätze:
Ein Mann lag verletzt auf dem Boden.
Ich trinke Bier am liebsten eisgekühlt.
3.4.3 Partizip II als Attribut
Als Attribut bekommt das Partizip II dieselben Endungen wie ein Adjektiv.
Beispiele:
Adjektiv – Partizip II
ein schwieriges Studium – ein abgeschlossenes Studium
ein neuer Supermarkt – ein geöffneter Supermarkt
eine aktuelle Studie – eine gestern veröffentlichte Studie
Das Partizip II kann in allen Kasus vorkommen.
Beispielsätze:
Nominativ: Ein falsch geparktes Auto wurde abgeschleppt.
Akkusativ: Wir suchen einen geöffneten Supermarkt.
Dativ: Mit einem abgeschlossenen Studium findet man leicht eine Arbeit.
Genitiv: Der Autor der gestern veröffentlichten Studie ist Professor in Köln.
3.4.4 Erweiterte Partizipialattribute mit Partizip II
Da Partizipien von einem Verb gebildet werden, können die Partizipien die Ergänzungen des Verbs behalten und mit diesen ein erweitertes Attribut bilden. Durch erweiterte Partizipialattribute kann ein deutscher Satz sehr lang und komplex werden. Besonders in wissenschaftlichen Fachtexten ist das oft der Fall.
Beispiel:
eine Studie
eine veröffentlichte Studie
eine von der Europäischen Union veröffentlichte Studie
eine letzte Woche von der Europäischen Union veröffentlichte Studie
eine letzte Woche von der Europäischen Union in Brüssel veröffentlichte Studie
3.4.5 Nominalisierung des Partizips II
Man kann das Partizip II nominalisieren.
Beispiel:
Infinitiv | Partizip II | Nomen |
verletzen | verletzt | der Verletzte, die Verletzte, die Verletzten (Pl.) |
Das nominalisierte Partizip II kann in allen Kasus vorkommen.
Beispielsätze:
Nominativ: Der Verletzte wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
Akkusativ: Der Arzt untersuchte den Verletzten.
Dativ: Die Krankenschwester sprach mit dem Verletzten.
Genitiv: Die Frau des Verletzten wurde informiert.
3.5 Die Bedeutung des Partizips II
3.5.1 Das Partizip II hat meist passive Bedeutung. Das Partizip II kann aber auch zustandspassivische oder aktive Bedeutung haben.
Beispiele: Bedeutung des Partizips II
passive Bedeutung: die bei dem Erdbeben zerstörten Häuser = die Häuser, die bei dem Erdbeben zerstört wurden.
zustandspassivische Bedeutung: das seit drei Monaten geschlossene Geschäft = das Geschäft, das seit frei Monaten geschlossen ist.
aktive Bedeutung: der gerade angekommene Zug = der Zug, der gerade angekommen ist.
3.5.2 Das Partizip II ist in der aktiven und passiven Bedeutung meist vorzeitig.
Beispiele: vorzeitiges Partizip II
passive Bedeutung: Er sieht viele bei dem Erdbeben zerstörte Häuser. = Er sieht viele Häuser, die bei dem Erdbeben zerstört wurden.
aktive Bedeutung: Er geht zu dem gerade angekommenen Zug. = Er geht zu dem Zug, der gerade angekommen ist.
3.5.3 In der zustandspassivischen Bedeutung ist das Partizip II gleichzeitig.
Beispiel: gleichzeitiges Partizip II
Gegenwart: Er steht vor dem seit drei Monaten geschlossenen Geschäft. = Er steht vor dem Geschäft das seit drei Wochen geschlossen ist.
Vergangenheit: Er ging zu dem seit drei Monaten geschlossenen Geschäft. = Er ging zu dem Geschäft, das seit drei Monaten geschlossen war (ist).*
*Hier ist auch Präsens zum Ausdruck von Gleichzeitigkeit möglich.